Zum Hauptinhalt springen

Mittwoch/Wednesday, 28 September 2022

Opening Session

Time: Wednesday, 28.09. / 09:00 - 12:00
Raum: ESA B
Host: Daniel Krupka, GI

09:00 Opening Ceremony [EN]

09:45 Keynote: Back to the Future: Behind the Scenes of Climate Predictions [EN]

Predicting climate for a season or a decade ahead remains in many cases a formidable challenge owing to our limited scientific understanding and technical capabilities very much alike. In this time-travel talk, I will explore (failed) past predictions to learn for future forecasts. I will present recent methodological progress in predicting climate for the next season ahead using prediction systems based on the Max-Planck-Institute Earth System Model (MPI-ESM), focusing on seasonal predictions for European climate — including a sneak preview of the climate predictions for the coming winter.

10:30 Coffee Break & Networking

11:00 Keynote: Digital Epidemiology - How citizen science, real time data donation, cell phones and computional models shed light on the dynamics of pandemics in the 21st century  [EN]

In the past two years Dirk Brockmann has gained notoriety for his modeling of the Covid pandemic. In this keynote he is talking about how citizen science, real time data donation, cell phones and computional models shed light on the dynamics of pandemics in the 21st century. The Robert Koch Institute has established the Corona data donation as a modern observation method in public health protection. The integration of further scientific studies and the expansion for users without a fitness wristband or smartwatch is the natural evolution of the Corona data donation, enabling the Robert Koch Institute to more intensively research novel diseases such as COVID-19.

11:45 Award Ceremony / Preisverleihungen [DE/EN]

Übergabe des ersten Zertifikats "Blauer Engel für Ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte"

Environmental Informatics Prize 2022 for Students

  • Oliver Weiß, Capgemini
  • Prof. Dr. Hans-Knud Arndt, GI FA Umweltinformatik

Preis des Fakultätentags Informatik

  • Prof. Dr. Gerald Lüttgen, Fakultätentag Informatik

12:00 Lunch Break & Networking

Session 1: Quantum Computing [EN]

Time: Wednesday, 28.09. / 13:30 - 15:30
Raum: ESA B
Host: Frithjof Nagel, GI

Quantum computing is on everyone's lips: the link between quantum mechanical insights and computer science promises to solve problems in computer science, e.g. in terms of computing speed. But to what extent are we dealing with a buzzword? Where does quantum computing stand as a discipline? Is it foreseeable that quantum computers will be ready for the market? Where could they  be used and with what advantages - especially with regard to their sustainability? 

13:30 Keynote: Whither quantum computing?

14:15Impulse: The Art of Quantum Computing (tbc) 

14:30 Talk: The Progress of Quantum Computing 

15:00 Coffee Break

Session 2: Mehr Frauen in die Informatik! [DE]

Zeit: Mittwoch, 28.09. / 13:30 - 15:30

Raum: ESA West 221

Host:Edna Kropp, GI-Fachgruppe "Frauen und Inforamtik"

Mehr Chancengleichheit für die Zukunft der Digitalisierung braucht einen Wandel in Schulen, Ausbildungen und Hochschulen – und in den Köpfen. Hier kann insbesondere die Informatik einen entscheidenden Beitrag leisten, die Studierende mit den notwendigen fachlichen und methodischen Grundlagen ausstattet. Frauen sind in den Leistungskursen in Schulen, Ausbildungen und Studiengängen der Informatik in viel zu geringem Umfang beteiligt. Und: Wir haben uns bisher zu wenig auf jungen Nachwuchs mit unterschiedlichen Bildungs- und ökonomischen Voraussetzungen oder Herkunftserfahrungen eingestellt, um so noch mehr an innovativen Ideen und Kreativität in die Forschung und Entwicklung einzubringen.

Mit dem Projekt #FrauWirktDigital werden im Rahmen einer Metastudie Initiativen und Studien erforscht, um herauszufinden, was Wirkung zeigt, und Frauen im Bildungsverlauf für Informatik (und die digitale Welt/Digitalisierung) begeistern kann. Eine Analyse der Informatikwettbewerbe von Coding-Initiativen und die Frage, was Wirtschaft und Politik bewirken können, sind zentrale Themen des Panels. Wie das Projekt #FrauWirktDigital wird das Panel unterstützt durch die Initiative #SheTransformsIT, die sich mit Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik für mehr Frauen in der Digitalisierung einsetzt.

13:30 Keynote: Den Gender-Gap in der Informatik schließen! Was zeigt Wirkung?

14:15 Impuls: Früh gewonnen, dann verloren? Handlungsempfehlungen für mehr Vielfalt entlang der Bildungskette

14:30 Impuls: Handsfree Coding als Chance für die Informatik

14:45 Panel: Frauen in die Informatik! - Mehr an oder Mär von Chancengerechtigkeit

15:30 Kaffeepause & Networking

Session 3: Reproducible Research in the Life Sciences [EN]

Time: Wednesday, 28.09. / 16:00 - 18:00

Raum: ESA B

Host:Maike Klein, GI

For some years now, the problem that many studies cannot be successfully reproduced has been discussed in the empirical sciences. What began with the replication crisis in psychology is now a major issue in many disciplines, including the life sciences. In this panel, scientists and practitioners from the frontier between life sciences and computer science will discuss the reproducibility of research in the life sciences, with a particular focus on machine learning methods. What options already exist and what can be done in the future to maintain the quality of, as well as trust in, science? 

16:00 Keynote:Open Life Sciences(tbc)

  • Dr. Gregory Landrum, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

16:45 Impulse:  The role of software in reproducible research

17:00 Impulse: Fixing Science - How to create a culture for change

17:15 Open Science and Reproducibility Standards in the Life Sciences

18:00 End

Session 4: Informatik in die Schulen [DE]

Zeit: Mittwoch, 28.09. / 16:00 - 18:00

Raum: ESA West 221

Host:  Anna-Sarah Lieckfeld, GI

Die Ständige Wissenschaftskommission (SWK) der Kultusministerkonferenz hat Empfehlungen zur Klärung des Stellenwerts der Informatik in den Stundentafeln der Länder erarbeitet udn empfielht das Pflichtfach Informatik ab Klassenstufe 5. Der Informatik-Monitor der Gesellschaft für Informatik offenbart einen großen Flickenteppich in Deutschland: Von mindestens einer Stunde Informatik pro Woche in Mecklenburg-Vorpommern ab Klasse 5, bis zu keinerlei verpflichtenden Anteilen in Hessen. Gleichzeitig sieht die SWK die empirisch ausgerichtete Forschung der Didaktik der Informatik noch am Anfang. Demnach mangle es weitgehend an empirisch abgesicherten Erkenntnissen, wie Material und Prozesse gestaltet werden müssen, um erfolgreich informatische Kompetenzen zu erwerben. Für das Fach Informatik werde es daher in den kommenden Jahren wichtig sein, Konzepte für einen lernförderlichen Unterricht zu definieren sowie Unterrichtseinheiten und Unterrichtswerkzeuge zu entwickeln, mit denen informatische Kompetenzen erfolgreich vermittelt werden können. Damit verbunden werden müssten Anstrengungen zur Professionalisierung von Informatiklehrkräften in allen drei Phasen der Lehrkräftebildung. Das von der EU geförderte Projekte "Teacher Training in Data and AI Literacy" entwickelt Empfehlungen für die Lehrkräfteaus- und -weiterbildung in diesem Bereich und soll hier theamtisiert werden: Wie können die Länder vor dem Hintergrund des großen Lehrkräftemangels den Informatik in den Schulen einführen? Wie können Konzepte für einen lernförderlichen Unterricht, Unterrichtseinheiten und Unterrichtswerkzeuge aussehen?

16:00 Impuls: Wie stärken wir die Informatik im Unterricht

16:20 Impuls: Warum Informatik für alle so wichtig ist

16:40 Impuls: Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftskommission der KMK zur Informatik

17:15 Panel: Wie bekommen wir guten Informatikunterricht in die Schulen?

18:00 End