Zum Hauptinhalt springen

Donnerstag/Thursday, 29 September 2022

Opening Session “Tag der digitalen Bildung / Day of Digital Education” [DE/EN]

Time: 09:00 - 10:00

Raum: ESA West 221

Host:  Daniel Krupka, GI

09:00 Keynote: Lernen & Bildung für die digitale (Arbeits-) Welt – Woran krankt es, was ist zu tun?

Thomas Sattelberger (73) kämpft seit mehr als 15 Jahren für eine bessere MINT-Bildung. Zunächst als Personalvorstand u.a. bei der Deutschen Telekom oder der Continental AG, dann seit 2008 auch als Initiator und Vorsitzender der Nationalen Initiative MINT Zukunft e.V. und auch des Nationalen MINT-Forums und zuletzt als Abgeordneter im Deutschen Bundestag und als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesbildungs-und Forschungsministeriums. In seiner Keynote wirft er Schlaglichter auf die Frage, was existentielle Notwendigkeiten für eine bessere, aber auch Hintergründe unserer mittelmäßigen Digitalisierungsperformance insbesondere unser Bildung in Deutschland sind und was in Zukunft besser, schneller oder anders laufen muss. 

09:30 Keynote: Informatics – A Fundamental Discipline for the 21st Century

  • Prof. Dr. Michael E. Caspersen, University Aarhus/ Special Adviser on digital education and skills for Executive Vice President Margrethe Vestager of the European Commission

Informatics may be considered a fourth type of language on par with spoken language, written language and mathematics. Using informatics for discovery, expression and problem solving is changing the practice of all disciplines. The European Commission's Digital Education Action Plan has, among other things, a focus on inclusive high-quality informatics education at all levels of education, and earlier this year the Informatics for All coalition published their Informatics Reference Framework for School. We give an overview of these current developments and provide examples of how the integration of informatics into natural science education may be a driver for disciplinary renewal.

Session 5: Computer & Natural Science Education [EN]

Time: 10:00 - 11:00

Raum: ESA West 221

Host:Elisabeth Schauermann, GI

Digitalization is characterized by informatic systems. New data-based technologies such as artificial intelligence are changing the way we work and live at an ever faster pace. In order to act confidently in these living environments, students need to develop an understanding of the technologies and how they work. That is why more and more countries in Europe (and Germany) are integrating computer science into their curricula. At the same time, there is a shortage of well-trained computer science teachers almost everywhere. Therefore, the following questions arise for politics, science, and of course the teachers themselves: What does good / contemporary computer science teaching have to look like in order to inspire both students* and teachers? Can data and AI literacy concepts be an opportunity for more attractive computer science teaching? How can playful, explorative, and self-effective teaching concepts be implemented in everyday school life? What does this mean for teacher training in Germany and Europe? Which educational concepts for data literacy and competencies for artificial intelligence need to be incorporated into teacher and school education? How can new teacher training and teaching materials ensure that these future competencies are democratized and that students in Europe have equal access to them through general school education?  How can the EU support national policies? In this panel, these and other questions will be discussed in a research- and practice-oriented way.

10:00 Impulse: Data Education and the Scottish Curriculum - Learning about data and using data to learn

10:15 Impulse: Digital World: The story behind a new school subject in Hesse

10:30 Panel: Towards a Data & AI Literacy: CS Teacher Training in Europe

11:00 Coffee Break

11:30 Preisverleihungen / Award Ceremony [DE]
Host:Cornelia Winter, GI & Dr. Ronald Bieber, OCG

Helmut-und-Heide-Balzert-Preis

  • Prof. Dr. Helmut Balzert

GI-Dissertationspreis

  • Prof. Dr. Erhard Rahm, Vizepräsident Gesellschaft für Informatik 

Digital Autonomy Award

  • Elisabeth Schauermann, GI

12:00 Ende

Session 6: Forschungsdatenmanagement in der Informatik [DE]

Zeit: 12:00 - 13:15

Raum: ESA West 221

Host: Nikolas Becker, GI

Forschungsdatenmanagement (FDM) bezeichnet die Menge aller methodischen, konzeptionellen, organisatorischen und technischen Maßnahmen und Verfahren zur Handhabung von Forschungsdaten über deren Lebenszyklus. Bis zu 30 NFDI-Konsortien werden aktuell in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gesteuerten wissenschaftsgeleiteten Verfahren ausgewählt. Damit soll eine breite Abdeckung der Wissenschaftsdisziplinen innerhalb der NFDI gewährleistet werden: von Kultur- über Sozial-, Geistes- und Ingenieurswissenschaften bis hin zu Lebens- und Naturwissenschaften. In diesem Panel diskutieren die Sprecher*innen ausgewählter NFDI-Projekte aus der Informatik, der Data Science, den Ingenieurs- und Naturwissenschaften aktuelle Themen rund um Forschungsdateninfrastrukturen und Open Science: Inwiefern sind Forschungsdateninfrastrukturen Bestandteil einer offenen Wissenschaft? Welche Probleme lösen sie speziell für die Informatik und andere Natur- und Ingenieurswissenschaften? Welche Basisdienste muss eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur umfassen? Welche Querschnittsthemen beschäftigen die Ingenieurs- und Naturwissenschaften gleichermaßen? Inwiefern kann das Konzept von Research Data Management Containern auch anderen Disziplinen außerhalb der Informatik helfen?

12:00 Impuls: Forschungsdatenmanagement in der Informatik

12:15 Panel: Forschungsdatenmanagement in der Informatik und in anderen Ingenieurs- und Naturwissenschaften 

13:15 Mittagspause

Session 7: Future Emerging Computer and Software [DE]

Time: 12:00 - 13:15

Raum: ESA M

Host:Thomas Bendig, adesso SE

12:00 Keynote: Analog and Hybrid Computing für das 21. Jahrhundert [DE]

Heutige Rechner stoßen in Bezug auf die Integrationsdichte und die Taktfrequenzen an grundlegende physikalische Grenzen. Die jüngsten Leistungssteigerungen waren im Wesentlichen auf einen höheren Grad an Parallelität zurückzuführen, der durch das Amdahlsche Gesetz und Änderungen der zugrunde liegenden CPU-Architektur behindert wurde. Künftige Herausforderungen in allen Bereichen von Wissenschaft und Technik werden immer mehr rohe Rechenleistung erfordern, so dass andere Rechenparadigmen zum Einsatz kommen müssen. Eine Facette eines solchen neuen Ansatzes für hochleistungsfähiges und äußerst energieeffizientes Rechnen wird das analoge und hybride Rechnen sein, auf das sich dieser Vortrag konzentrieren wird.

12:30 Panel: Future Emerging Computer and Software [DE]

13:15 Mittagspause

GI-Wirtschaftsbeirat Session 1: Die Zukunft des KI-Innovationsstandorts Deutschland [DE]

Time: 14:30 - 16:00

Raum: ESA West 221

Host:Daniel Krupka, GI

Künstliche Intelligenz – insbesondere maschinelle Lernverfahren – gilt als eine Schlüsseltechnologie für den Innovationsstandort Deutschland und Europa. Die Bundesregierung und die Europäische Kommission unternehmen große Anstrengungen, um bei Forschung und Innovation in diesem Bereich auch künftig noch in der ersten Liga mitspielen zu können. Aus unterschiedlichen Perspektiven (IT-Branche, Industrie & Wissenschaft) wollen wir klären, welche KI-Geschäftsmodelle sich künftig für etablierte Unternehmen und für Startups durchsetzen werden, welche aktuellen KI-Trends es gibt,wie diese hierzulande umgesetzt werden,wo die Zukunft der KI-Entwicklung in Deutschland und Europa liegt und wo möglicherweise auch nicht.

14:30 Begrüßung

14:40 Impulse

  • Dr. Wieland Holfelder, VP Engineering & Site Lead Google Deutschland / GI-Fellow
  • Prof. Dr. Ingo Timm, Uni Trier / DFKI / Sprecher GI-Fachbereich Künstliche Intelligenz
  • Dr. Susan Wegner, VP Artificial Intelligence & Data Analytics Lufthansa Industry Solutions / GI-Wirtschaftsbeirat

15:15 Panelgespräch: Perspektiven des KI-Standorts Deutschland und Europa

16:00 Kaffeepause

GI-Wirtschaftsbeirat Session 2: Gamechanger Cloud Computing: Herausforderungen für Unternehmen und Entwickler*innen [DE]

Zeit: 16:30 - 18:00

Raum: ESA West 221

Host: Daniel Krupka, GI

Neue digitale Geschäftsmodelle kannibalisieren alte erfolgreiche Strukturen. Ganze Industrien müssen sich transformieren. Diese Disruption bringt zugleich Chancen für Unternehmen und Informatiker*innen, denn Cloud Computing sowie Low- und No-Code-Entwicklungsumgebungen bieten Potentiale für mehr Schnelligkeit, Effizienz und Wertschöpfung. Unternehmen müssen sich diesen Herausforderungen stellen und ihre IT für die Zukunft aufstellen. Doch wie gestalten Unternehmen diesen Wandel erfolgreich? Wer sind die Treiber der Digitalisierung im Unternehmen? Ist die IT dabei Innovationsgestalterin oder nur Verwalterin? Was sind die neuen Erfolgsmodelle und notwendigen Kompetenzen? Hochkarätige Referent*innen erwarten Sie zum Vortrag und gehen gern auf Ihre Fragen ein.

16:30 Impulse

17:15 Panelgespräch: Gamechanger Cloud Computing?

18:00 Ende